Die alten Germanen waren naturverbundene Menschen, für die Räucherrituale ein ganz natürlicher Bestandteil ihres Lebens waren. Das meiste, was wir von dieser - unserer - vergangenen Kultur heute in Erfahrung bringen können, basiert auf Mythen und Ausgrabungen. So hat man bei vielen archäologischen Grabungen sogenannte "Räucherkuchen" gefunden. Dies sind Verklumpungen von Harzen und Pflanzenüberresten, die auf die verwendeten Räucherstoffe schließen lassen. Gut kombiniert mit mythologischem, logischem und intuitiven Wissen ergibt sich daraus ein reicher Schatz an "Germanenwissen", den wir mit unseren Germanischen Räucherungen wieder aufleben lassen möchten. Die Auswahl der Räucherstoffe basiert auf den 30jährigen Forschungen des Ethnopharmakologen und Autors Dr. Christian Rätsch. Wenn Sie mehr über das Germanische Schamanentum, seine Pflanzen und Riten erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen sein Buch "Der Heilige Hain". | ![]() Wotan, der germanische Schamanengott in seiner Adlergestalt _sk_ |